Unterstützung Erhalten – News

News

Medizinische Reha bei CED

Medizinische Reha bei CED

Eine medizinische Rehabilitation soll dazu beitragen, akute Symptome zu mildern und den langfristigen Umgang mit der Erkrankung zu verbessern. Welche Effekte eine solche Reha speziell bei CED-Patient*innen haben kann, betrachteten Forscher*innen in einer Studie. Erfahre hier, wie sich die Reha auf Sozialleben, Krankheitsaktivität und Lebensqualität der Betroffenen auswirkte. 

Jana möchte mit Ihrer Geschichte anderen Colitis ulcerosa Betroffenen Mut machen.

Jana, Colitis ulcerosa: Zwischen OP-Narben und Aufklärung via Social Media

Jana erhielt kurz nach dem Abitur die Diagnose Colitis ulcerosa. Von Anfang an gab es immer wieder Schwierigkeiten und es wollte sich keine Remission einstellen. Der letzte Ausweg: Operation. Jana wurde der Dickdarm entfernt und in weiteren Eingriffen bekam sie einen Pouch mit dem sie nun in „wilder Ehe lebt“. Aber Jana lebt! – und das mit ihrer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED). Sie hat nicht nur gelernt, ihre Erkrankung zu akzeptieren, sondern möchte auch anderen dabei helfen. Mehr zu Janas Geschichte im Artikel.

Erhöhtes CED-Risiko durch Einnahme von Antibiotika

Häufige Antibiotikaeinnahme = erhöhtes CED-Risiko?

Antibiotika sind dir bestimmt ein Begriff. Wahrscheinlich hast du sie selbst schon das eine oder andere Mal verschrieben bekommen. In unserem Artikel erfährst du, was die Einnahme von Antibiotika für CED-Betroffene bedeutet und ob diese möglicherweise sogar das CED-Risiko erhöhen.

Die Thereapieoptionen für die CED-Behandlung haben sich stark verändert

CED im Wandel

Im Laufe der Zeit haben sich die Behandlungsoptionen und -ziele von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) enorm weiterentwickelt. Wie sich die Betrachtung von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa im Laufe der Zeit gewandelt hat und welche Therapieoptionen hinzugekommen sind, erfährst du in unserem Artikel.

CED kennt kein Alter: Herausforderung CED-Diagnose

CED kennt kein Alter

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) nehmen immer weiter zu. Die Diagnose wird typischerweise im Alter zwischen 15 und 35 Jahren gestellt, aber auch später kann die Erstdiagnose noch erfolgen. Die verschiedenen Lebensphasen stellen Betroffene vor verschiedene Herausforderungen und bringen eigene Risiken mit sich. Welche das sein können, erfährst du im Artikel.

Konsum von Zucker und Süßungsmitteln

Süße Versuchung mit Folgen: Künstliche Süßungsmittel

Stark verarbeitete Lebensmittel stehen unter Verdacht bei der Entstehung von CED eine Rolle zu spielen. Künstliche Süßungsmittel werden beispielsweise häufig verwendet, um Kalorien zu reduzieren. Doch welchen Effekt haben sie auf die Entstehung einer CED? In diesem Artikel geben wir einen Überblick über die Auswirkungen der Süßstoffe auf die (Darm-)Gesundheit.