Unterstützung Erhalten – News

News

Resilienz – psychische Widerstandskraft um Umgang mit Krisen wie CED

Lass dich nicht aus der Ruhe bringen: Resilienz und CED

Die Diagnose einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED) kann einen Einschnitt in das Leben bedeuten. Was es bedeutet, resilient zu sein und mit welchen positiven Effekten dies für dich und deine CED einhergehen kann, erfährst du hier. 

CED & Herpesviren: Von Lippenherpes, Gürtelrose & Windpocken

Herpes: Welche Rolle spielen Infektionen bei CED?

Hattest du schon einmal Windpocken? Und leidest du häufig unter einem wiederkehrenden Lippenherpes? Was das mit deiner chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED) und der zugehörigen Therapie zu tun haben kann, erfährst du hier.

Wissen zu CED verbessern mit Social-Media

Gewusst wie: Digitale Selbsthilfe bei CED

Na, warst du heute schon auf Social-Media? Erfahre hier, welche Rolle digitale Anwendungen für das Verständnis deiner chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED), den Therapieerfolg und die Kommunikation mit deinem Behandlungsteam spielen können.

CED bei Frauen: Von Schwangerschaft bis Endometriose

CED: Manchmal reine Frauensache

Rektovaginale Fisteln, Schwangerschaft, Endometriose – einige Aspekte im Rahmen einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED) spielen nur bei weiblichen Betroffenen eine Rolle. Erfahre mehr über die gynäkologischen Besonderheiten bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa.

CED und Psoriasis – EIM der Haut

Wenn deine CED unter die Haut geht

Bei den chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) können auch Symptome außerhalb des Verdauungstrakts auftreten und u. a. die Haut betreffen. Welche Hauterkrankungen zu solchen sogenannten extraintestinalen Manifestationen bei CED-Betroffenen zählen, erfährst du hier. 

Essstörung durch einseitige Ernährung und Verzicht auf Lebensmittel bei CED

Wie Essstörungen und CED zusammenspielen

Bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa können bestimmte Lebensmittel Darmbeschwerden verursachen. Streichen CED-Betroffene deswegen zu viele Lebensmittel von ihrem Speiseplan, kann dies im schlimmsten Fall zu einer Mangelernährung oder gar einer Essstörung führen. In unserem Artikel erfährst du, welche Essstörungen eine besondere Rolle bei CED spielen und wann es wichtig ist, mit deiner Ärztin bzw. deinem Arzt zu sprechen.