Obst und Gemüse bei CED

Kulinarische Genüsse wie Salate oder Beeren-Snacks können eine leichte und vitaminreiche Alternative zu einer warmen (Mittags-)Speise sein. Allerdings vertragen Betroffene einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED), selbst solche „leichten“ Speisen nicht immer gleich gut. Trotzdem musst du als CED-Betroffener auch keine "CED-Diät" halten. Was also tun?

Remission: Ausgewogen ernähren

Obwohl die Krankheit individuell sehr unterschiedlich verläuft, solltest du, wie jeder Gesunde auch, in der Remission darauf achten, deinem Körper eine „ausgewogene Ernährung“ zukommen zu lassen. Hier kannst du dich an den 10 Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) orientieren. So sollten bei einer ausgewogenen Ernährung am Tag 3 Portionen Gemüse (ca. 400 Gramm) und 2 Portionen Obst (ca. 250 Gramm) auf dem Speiseplan stehen. Dabei kann eine Portion Obst auch durch 25 Gramm Nüsse ersetzt werden.

Tipps zu Obst und Gemüse

Bei Nüssen und Gemüse in Rohkostform sollten CED-Betroffene beachten, dass Nüsse nur in Maßen verzehrt und Gemüse am besten gedünstet oder gekocht werden sollte, um die Verdauung nicht unnötig zu belasten.

Allgemein wird den in Obst und Gemüse enthaltenen sekundären Pflanzenstoffen eine entzündungshemmende Wirkung zugesprochen. Bei Gemüse eignen sich besonders gut bläharme Varianten, die z. B. auch für die Zubereitung als Suppe genutzt werden können. Als gut verträglich gelten Karotten, Kürbis, Fenchel, Pastinaken, Zucchini und (junger) Kohlrabi. Gemüse wie Kohl (Grün-, Rot- und Weißkohl sowie Sauerkraut), aber auch Lauch, Zwiebeln, Rettich oder dicke bzw. weiße Bohnen hingegen gelten als schlechter verträglich.

Eine leckere Abwechslung in der Remission – vor allem bei Colitis ulcerosa-Betroffenen – können dagegen Beeren sein. Diese punkten mit entzündungshemmenden Eigenschaften und können gut in Smoothies verarbeitet werden. Insbesondere Heidelbeeren können hier als Beispiel genannt werden. Nach individueller Verträglichkeit können auch weitere Beerenfrüchte wie Himbeeren und Erdbeeren sowie Aprikosen und (geschälte) Pfirsiche probiert werden. Meist weniger empfehlenswert sind dagegen z. B. Kirschen, Johannisbeeren oder Trockenobst. Eventuell kann es auch helfen, Obst zu entkernen bzw. es zu pürieren, um die Verträglichkeit zu steigern. 

Vielleicht fällt es dir dank des einen oder anderen Tipps aus dem Text leichter, eine für dich passende Auswahl an gesunden Lebensmitteln für die Zeit deiner Remission zu finden.

 

Essstörung durch einseitige Ernährung und Verzicht auf Lebensmittel bei CED

Wie Essstörungen und CED zusammenspielen

Bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa können bestimmte Lebensmittel Darmbeschwerden verursachen. Streichen CED-Betroffene deswegen zu viele Lebensmittel von ihrem Speiseplan, kann dies im schlimmsten Fall zu einer Mangelernährung oder gar einer Essstörung führen. In unserem Artikel erfährst du, welche Essstörungen eine besondere Rolle bei CED spielen und wann es wichtig ist, mit deiner Ärztin bzw. deinem Arzt zu sprechen.

Alkohol und CED

Dein Bauch entscheidet mit: CED und Alkohol

Während manche Betroffene von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) problemlos mit einem Glas Wein oder Sekt anstoßen können, reagieren andere sehr empfindlich auf Alkohol. Welche Wirkung Alkohol auf den Darm und deine CED hat und worauf du unbedingt achten solltest, erfährst du in unserem Artikel.
 

CED: Mit Sport der Demenz entgegenwirken

Aktiv gegen Demenz: Freizeitaktivitäten mit positiven Effekten

Betroffene von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen haben ein erhöhtes Risiko an Demenz zu erkranken. Erfahre hier, wie ein möglichst aktiver und gesunder Lebensstil sich positiv auf das Risiko für die Gedächtnisstörung auswirken kann.